Rauchabzug und Belüftung

Rauchabzug und Belüftungssystem

Rauchabzugssysteme sind heute eines der Schlüsselelemente des Gebäudesicherheitssystems, in dem sich Menschen aufhalten können. Ein wirksamer Rauchabzug aus einer Einrichtung, in der ein Brand auftritt, bestimmt die Sicherheit der Benutzer und des darin enthaltenen Eigentums sowie die Sicherheit der Feuerwehrleute, die Löscharbeiten ausführen.

Die Statistiken sind klar: Die Gefahr einer Vergiftung durch Gase, die während eines Brandes entstehen, ist viel gefährlicher als ein direkter Brand.

natürliches rauchabzugssystem | bauteile

Rauchklappen erfüllen die Anforderungen der PN-EN 12101-2 Produktnorm

  • Klappen zum Einbau in Dächer und Oberlichter
  • Klappen (Fenster) zum Einbau in senkrechte Vorhangfassaden

Belüftungsöffnungen, die den Zufluss von Ausgleichsluft gewährleisten

  • Belüftungsfenster
  • Belüftungstüren

Steuerungselemente

  • zentrale Steuerung der mechanischen Elemente in den Rauchabzugsklappen und Belüftungsöffnungen
  • Auslöseelemente (Rauchmelder, manuelle Rauchabzugstasten)
natürliches rauchabzugssystem | bauteile
Steuerzentralle
Steuerzentralle
Öffnungsmechanismen
Öffnungsmechanismen
Belüftungsöffnungen
Belüftungsöffnungen
Rauchklappen
Rauchklappen

RAUCHKLAPPEN

Rauchklappen, die als Kombination aus Kippflügel und Antrieb verstanden werden, sind ein Schlüsselelement des Rauchabzugssystems, die für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen ausgelegt ist.
 
Da sich diese Elemente im oberen Teil des Gebäudes befinden, müssen sie sich nicht nur durch eine hohe Beständigkeit gegen physikalische und chemische Faktoren auszeichnen, die mit einem möglichen Brand einhergehen, sondern auch durch Zuverlässigkeit auch unter Schnee- und Windlasten.
 
Rauchklappen können in Form von vertikalen oder horizontalen (Dach-) Rauchabzugsfenstern vorliegen. Eine Variation der vertikalen Klappen sind Lamellenfenster mit einem interessanten Design und sehr guten Rauchabzugsparametern.

vertikale rauchklappen | öffnung nach aussen

Vertikale Rauchklappe - Drehöffnung nach außen
Vertikale Rauchklappe - Drehöffnung nach außen
Vertikale Rauchklappe - Kippöffnung nach außen
Vertikale Rauchklappe - Kippöffnung nach außen
Vertikale Rauchklappe - Klappöffnung nach außen
Vertikale Rauchklappe - Klappöffnung nach außen

vertikale rauchklappen | öffnung nach innen

Vertikale Rauchklappe - Drehöffnung nach innen
Vertikale Rauchklappe - Drehöffnung nach innen
Vertikale Rauchklappe - Kippöffnung nach innen
Vertikale Rauchklappe - Kippöffnung nach innen
Vertikale Rauchklappe - Klappöffnung nach innen
Vertikale Rauchklappe - Klappöffnung nach innen

Horizontale (Dach-) Rauchabzugsfenster

  • Varianten für Klappen in einfachen und Sattel-Oberlichtern
  • Einzel- und Doppelklappen
  • aerodynamisch geprüfte Produkte, erhältlich mit und ohne Verkleidungen
Horizontale (Dach-) Rauchabzugsfenster

Lamellenrauchauspufffenster

Lamellenrauchauspufffenster
Lamellenfenster sind eine Art Drehfenster. Durch die variable Einstellungen der Lamellenfensterflügel ist es möglich, bis zu 80% der offenen Fläche im Verhältnis zur Gesamtfläche des Fensters bereitzustellen.
  • geringe Breite von Flügelprofilen oder Ganzglaslösungen (attraktives Erscheinungsbild)
  • große maximale Breite der Konstruktion
  • hohe Dichtheit
  • Rahmenprofile wärmeisoliert oder nicht
  • Flügel: wärmeisoliert
  • Gefüllt mit Glas oder einer undurchsichtigen Platte
  • Die Konstruktion kann in jeder Farbe aus der RAL-Palette gestrichen werden

öffnungsmechanismen

Im esco NRWG-Rauchabzugssystem werden Belüftungsöffnungen und Rauchklappen durch Antriebe geöffnet, die von der Systemsteuereinheit gesteuert werden.
Abhängig von den erforderlichen Funktionen werden elektromechanische Antriebe verwendet:
  • Spindelantriebe – SM (als Einzel- oder Doppelantriebe in Tandemkonfiguration erhältlich)
  • Kettenantriebe – KM (als Einzel- oder Doppelantriebe in Tandemkonfiguration oder als Verriegelungsantrieb erhältlich)
  • Armantriebe – BS (einzeln erhältlich, für Parallelbetrieb mit bis zu 4 Antrieben oder als Verriegelungsantrieb) oder
  • Pneumatische Antriebe – PN (werden an Stellen mit extremen Anforderungen verwendet)
Sowohl Ketten- als auch Spindelantriebe können als Einzelgeräte oder in einem Doppelsystem mit vollständiger Synchronisation arbeiten. Sie können auch mit zusätzlichen Modulen ausgestattet werden, um die maximale Dichtheit der Klappe zu gewährleisten.

belüftungsöffnungen

Doppeltür zur Kommunikation, Evakuierung und gleichzeitig als Belüftungsöffnung.
 
Wenn eine Belüftung (Frischluftzufuhr) benötigt wird, wird der inaktive Flügelbeschlag durch einen Linearantrieb entriegelt. Die Antriebe, die die Flügel öffnen, werden aktiviert, nachdem die Antipanik-Beschläge entsperrt wurden.
 
Bei normaler Kommunikation funktionieren die Antipanik-Beschläge unabhängig vom Linearantrieb, die Tür kann an der Außenseite mit einem Griff oder einem Knauf ausgestattet werden.
belüftungsöffnungen

kontrollschrank

kontrollschrank
Die AFG-2004-Einheit überträgt 24-VDC-Strom an:
 
  • Antriebe von Rauchabzugsklappen und -Fenster (Rauchabzug)
  • elektromagnetische Verriegelungen (Elektroauslöser) von Druckluftklappen oder Brandschutzklappen ausgestattet mit Elektroauslöser
  • Brandschutzklappenantriebe
  • Belüftungstürantriebe
  • Rauchvorhangantriebe
  • Schütze für Luftzufuhr- und Rauchabzugsventilatoren
 
AFG-Einheiten sind mit einer unabhängigen Stromquelle ausgestattet, so dass der Mangel an Strom, häufig in einer Brandsituation, kein Hindernis für den Start des Rauchabzugssystems darstellt.
 
Sie verfügen auch über Funktionen, die den Komfort ihrer Verwendung erhöhen, z. B. Alarm im Fehlerfall, Einstellung der Lüftungszeit, Begrenzung des Ausfahrens, Anzeige der verstrichenen Zeit bis zur Wartung und zu Serviceinspektionen.
 
Zusätzliche Funktionen der Einheiten werden durch die Verwendung von unterstützenden Modulen sichergestellt.